Phasen der Trauer
Trauer lässt sich nicht abkürzen oder beschleunigen. Trauer braucht Zeit. In dieser Zeit durchlaufen wir sogenannte Trauerphasen, welche für jede Person in ihrem Erleben individuell und einzigartig sind.
„Auf einmal ist der Boden weg.
Und Nichts ist mehr, wie es vorher einmal war.“
Phase I: Schockphase
Im ersten Moment bewirkt der Tod eines geliebten Menschen oft eine Art Schockzustand. Unsere innere und äußere Ordnung gerät durcheinander. In dieser Phase sind wir empfindungslos und können oder wollen den Tod des Verstorbenen nicht wahrhaben.
Phase II: Gefühlschaos
In dieser Phase können Gefühle der Verzweiflung, Wut, Angst und Sehnsucht aufbrechen. Viele Trauernde werden auch von Schuldgefühlen geplagt. Je nachdem, wie eng die Beziehung zum Verstorbenen war, kann diese Phase unterschiedlich lange dauern.
Phase III: Suchen und sich trennen
In dieser Trauerphase durchleben Trauernde noch einmal vertraute Situationen und gemeinsame Lebensabschnitte. Oft werden Orte der Erinnerung aufgesucht und Zwiegespräche mit dem geliebten Menschen geführt. Diese Trauerphase kann sehr heilsam für die Seele sein.
Phase IV: Neuorientierung
In dieser Phase stellt sich allmählich innerer Frieden ein. Die dramatischen, verzweifelten Gefühle versickern langsam und kehren seltener zurück. Und es werden wieder kleine Schritte in eine neue Zukunft möglich.
Trauer braucht Zeit, Geduld und Verständnis
Der Verlust eines geliebten Menschen löst Trauer aus. Das Gefühl von Trauer kann aber auch in vielen anderen Situationen entstehen, wie zum Beispiel:
• Tod eines geliebten Menschen
• Trennung vom Beziehungspartner
• Schwangerschaftsunterbrechung oder Fehlgeburt
• Verlust von Heimat oder Umzug
• Verlust der Gesundheit
• Verlust des Arbeitsplatzes
• Verlust finanzieller Sicherheit
• Tod eines lieben Haustiers
Trauerarbeit in meiner Praxis
Ich begleite und unterstütze Sie dabei, mit Ihrer Trauer anders, neu und für sich selbst besser umzugehen. Und wir werden gemeinsam Wege finden, wie Sie ein Stück Lebensfreude wiedergewinnen können. Die therapeutischen Sitzungen finden zu vereinbarten Terminen im „geschützten Raum“ statt. Alles, was in Ihnen vorgeht, darf ausgesprochen werden, für alle Gefühle ist Raum.
Qualitätsstandards
Staatliche Heilerlaubnis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz
Im Rahmen der Weiterbildung besuche ich regelmäßig Fortbildungen und weiterführende Seminare.
Mein Abschluss des Curriculums Psychoonkologie (PSO-2011-03), am Universitätsklinikum Regensburg, entspricht den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG).